Therapieangebot
Physiotherapie
Ziel der Physiotherapie, früher auch als Heilgymnastik oder Krankengymnastik bezeichnet, ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Bewegungs- und Schmerzfreiheit. In der Therapie werden sowohl aktive Maßnahmen (üblicherweise als „Übungen“ bezeichnet) als auch passive Maßnahmen (Massagetechniken und manuelle Therapie) eingesetzt. Ein wichtiger Teil der Therapie ist auch die Aufklärung, Beratung und Schulung von PatientInnen (Patient Education).
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie in der freiberuflichen Praxis kommt vor allem nach Verletzungen und Operationen von Freizeit- und Leistungssportler:innen zum Einsatz. Das Ziel der Therapie ist die Rückkehr in den Sport auf dem ursprünglichen Niveau. Je nach Sportart werden dabei abhängig von der jeweiligen Wundheilungsphase Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert.
Medizinische Trainingstherapie
Unter Medizinischer Trainingstherapie versteht man ein gezieltes körperliches Training zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Behandlung von Erkrankungen. Abhängig von den Beschwerden werden individuelle Übungen zum Verbessern der Kraft, Ausdauer als auch Koordination ausgewählt und gemeinsam erlernt.
Manualtherapie & Heilmassage
Die manuelle Therapie dient der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven). Die Anwendungsfälle sind ganz vielfältig. Mit manuellen Techniken behandelt man steife, blockierte oder schmerzende Gelenke. Durch passiven Dehnungen werden „verkürzte Muskeln“ wieder beweglicher. Durch die Anwendung von Massagetechniken können Muskeln und Bindegewebe/Fasziengewebe gelockern und entspannt werden. Auch die Behandlung von Narben fällt darunter um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzfreiheit wieder zu erreichen.
Physiotherapie mit Kindern
Im Prinzip gelten bei der Physiotherapie mit Kindern die selben Prinzipien wie bei der Therapie mit Erwachsenen. Die Herangehensweise unterscheidet sich jedoch ganz wesentlich. Die Therapie erfolgt in Abstimmung mit den Eltern meist auf spielerische Art, mit einem therapeutischen Hintergrund.